Seite 2 von 3

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Sonntag 30. August 2015, 17:13
von Manja123
@saksalainen: genau deshalb ja auch die Bitte, dazu etwas im Kommentar zu hinterlassen, dann kann es jeder für sich beurteilen.

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 06:51
von saksalainen
Wie gesagt, bei uns war das Versagen ein gerissenes Kondom :D Ansonsten kann ich nichts zu der Methode sagen, ich bin immer noch im 1. Zyklus PP ;)

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 12:37
von SunnyFrani
Muss mich da Liloes Einwand von der ersten Seite anschließen. :)
Die Frage ist so nach dem Motto: "Mädels, mal ehrlich - wie ist es denn wirklich". ;)
Die Umfrage spiegelt recht gut wider, welche Bedenken, Unsicherheiten & Fragen Anfängerinnen gegenüber der STM haben. Und es wird auch deutlich, wo noch das tiefere Verständnis für diese Methode fehlt (welches erst mit der Erfahrung wächst).
Das ist ebenfalls nicht böse gemeint, da ich dieselben Sorgen hatte. Als ich hier ankam, orientierte ich mich vor allen Dingen an den langjährigen Verhüterinnen. Die waren und sind immer noch meine Vorbilder.
Beispielsweise hatte ich anfangs nicht verstanden, wieso frau die Frage, wie sie verhütet, mit "STM" beantworten kann. Da es doch letztlich auf die Methode der Wahl in der fruchtbaren Zeit ankäme. Aber mittlerweile beantworte auch ich die Frage genau so. Die STM ist die, meine, Verhütungsmethode. Dank ihr weiss ich ja genau, wann fruchtbar, wann nicht. Und was ich in der fruchtbaren Zeit mache, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Generell ist es ja so mit der STM: ja, es gibt ein zentrales, eindeutiges Regelwerk. Wie dies aber in der Praxis angewandt wird, hängt von so vielen weiteren Faktoren ab: Erfahrung, individuelles Zyklusschema, Paargefüge, Lebensituation, Sicherheitsbedürfnis, wie wird in der fruchtbaren Zeit verhütet, usw. usf.

Und Liloe hat es ebenso geschrieben: die grundsätzliche Antwort auf die Frage, wie sicher die STM sein ist, wenn man es - wie Manja es ausdrückte, "gewissenhaft ausführt" - gibt es bereits und lautet präzise & kurz: 0,4. :D
Alle weiteren Antworten & Varianten sind immer individuell und somit unter Umständen nicht übertragbar. Jede Frau, jedes Paar wird ihren/seinen eigenen Weg mit der STM und allem, was dazugehört, finden.

Jedenfalls möchte ich deswegen ehrlich gesagt gar nicht abstimmen - und zwar zum einen aus den o.g. Gründen; und zum anderen, da ich mich in den Antworten nicht so recht wiederfinde. In einigen Zyklen habe ich natürlich (!) die unfruchtbare Zeit ausgenutzt (weil ich eben mir & der Methode vertraue), und in einigen habe ich zwischenzeitlich halt nur beobachtet (weil kein Partner).

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:08
von martina1992
Eigentlich finde ich die Umfrage gerade durch die Kommentare, Kritik etc. super. :D

Aber es stimmt schon, ich habe "gelegentlich direkt nach abgeschlossener Auswertung freigeben" angekreuzt, aber das liegt/lag bei mir wohl mehr an der Problematik einer Wochenendbeziehung, als dass ich mir mit der Methode bzw. Auswertung unsicher bin. ;)
Es gab schon Zyklen, wo man irgendwelche Stfs im Anstieg hatte aber da klammert man ja und gibt dann wiederum eigentlich auch direkt nach der Auswertung frei, wenn man denn (zu dem Zeitpunkt) jemanden zum Freigeben hat. :lol:

Ich habe über ein Jahr lang erfolgreich damit verhütet und vertraue der Methode voll und ganz.
Derzeit nutze ich nfp zur Beobachtung, weil es einfach so viel Spaß macht und ich außerdem genau weiß, wann meine Tage kommen.

Mein Ex-Freund meinte letztens sogar, er glaubt, er könnte einer Frau, die die Pille nimmt garnicht mehr so sehr vertrauen (dass die die nicht mal vergisst oder so), wie er mir mit nfp vertraut hat. Das is doch mal n Kompliment :D .

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:22
von flower7
martina1992 hat geschrieben: Mein Ex-Freund meinte letztens sogar, er glaubt, er könnte einer Frau, die die Pille nimmt garnicht mehr so sehr vertrauen (dass die die nicht mal vergisst oder so), wie er mir mit nfp vertraut hat. Das is doch mal n Kompliment :D .
Wau! Das ist echt ein Kompliment! :flower: Das spricht für dich und für NFP zugleich. :)

Ich muss gleichzeitig meine Antwort bei der Umfrage korrigieren: Ich habe die zweite Frage falsch verstanden... :( Ich dachte, es geht darum, zu riskieren - im Sinne: Schleim und Temperatur ausgewertet und nicht bis zum Abend gewartet, sondern bereits in der Früh nach dem Messen ungeschützter GV.
Nachdem ich jetzt nun aber lese, wie es gemeint worden ist, gehört meine Antwort eher ganz oben hin - genauso, wie es die Methode empfiehlt und keine zusätzlichen Tage abwarten (weil eh schon methodisch Reserven einberechnet sind). Sorry fürs falsche Ausfüllen. ;)

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 15:02
von D_
So, hier antwortet mal eine der Langzeitverhüterinnen, aktuell hier bei nfp in Zyklus 100, Kurven habe ich offline sicher mehr als 3x soviel geschrieben in den mehr als 20 Jahren, die ich nfp zur Verhütung nutze.

In den ersten Monaten & Jahren war ich übervorsichtig mit der Freigabe und ziemlich panisch trotz Kondomen in der Hochlage. Der Grund? Nun, mir war wie vielen eingeschärft worden, dass die Pille die EINZIG sichere Methode sei, übertroffen nur noch von der Sterilisation. Keine andere Methode sei sonst sicher.

Je länger ich nfp betrieb, desto mehr begriff ich, dass diese Methode in einer Hinsicht sogar größere Sicherheit bietet: Die Kurve bzw. meine Beobachtung / Messung verrät mir ziemlich schnell, wenn eine Panne Folgen hatte.

Denn: Pannen gab es. In Form von geplatzten oder im Körper abgerutschten Kondomen. Ich wusste aber IN DEM MOMENT, DASS eine Panne passiert ist. Und konnte geeignete Maßnahmen ergreifen. In 20 Jahren ist mir das ca. 3x passiert.

Was die Pille betrifft: Auch dabei sind Pannen passiert. Nicht alle konnte ich als sichere Panne ausmachen. Beispiel: Brechdurchfall - wirkt die Pille noch, hatte sie keine Zeit zu wirken? In dem Fall habe ich für den Rest eines Zyklus auch mit Kondomen verhütet.

Die Pille war für mich - auch wegen der in meinem Fall starken Nebenwirkungen - keine Option mehr, nachdem ich NFP begriffen und praktiziert hatte.

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 15:32
von SunnyFrani
martina1992 hat geschrieben:Eigentlich finde ich die Umfrage gerade durch die Kommentare, Kritik etc. super. :D
Jepp :D Aber eben die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten... hmmmm, sind mir zu beschränkt und noch zu sehr aus der Sicht jemandes, der sich dem Ganzen erst annähert. :)
Es kommt halt darauf an, welche Schlüsse eine Leserin aus der Umfrage, den Ergebnissen und den Kommentaren zieht. Erkennt sie einfach, dass es in der Praxis so viele Varianten wie Anwenderinnen gibt, und jede ihre eigene Geschichte mitbringt - und dies ohne weitere Wertung? Oder sucht sie nach einer Aussage, wie sicher denn "dieses NFP" nun in echt sei...

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 16:13
von martina1992
Ja, die Frage, "wie viel Vertrauen habt ihr in eure Auswertung?" oder "wie schnell habt ihr eurer Auswertung vertraut."
und dann evtl. eine Kombi der Antworten: ich verhüte maximal ein Jahr (bzw. 2 oder mehr Jahre) und gebe:
-nie frei, -ab und zu nach fertiger Auswertung frei...; etc. hätte es vielleicht besser getroffen.

Aber selbst dann hätte es nur die Persönlichkeit der jeweils Abstimmenden getroffen.
Natürlich kommt es total auf die Anwenderin/ das Anwenderpaar an, wie erfahren, wie ängstlich oder "mutig" sie oder er ist usw.

Klar stellt man sich als Anfängerin die Frage, wie handhaben andere Ihre Freigaben und wie sicher ist nfp "wirklich" und warum ist es so sicher (vielleicht ist es nur so sicher, weil die meisten evtl. ein paar Sicherheitstage einbauen oder erst nach ein paar Zyklen Übung überhaupt freigeben...???)
Sind durchaus Fragen die einem legitim durch den Kopf gehen können, finde ich... (und im Ergebnis sieht man ja, dass dem nicht so ist :lol: )

Ich persönlich würde das alles jetzt nicht überbewerten, natürlich ist so eine Umfrage (allein schon wegen der wenigen Teilnehmer) nicht repräsentativ, aber ein toller Anstoß für eine Diskussion allemal und die ist dann wiederum schon aussagekräftiger. :D ;)

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 19:51
von Manja123
Uiui, dass man die Umfrage so unterschiedlich verstehen/interpretieren kann war mir nicht bewusst :shock:
Mir geht es als Anfängerin dabei um folgendes: Das die Methode sehr, sehr sicher ist, ist mir klar. Davon bin ich auch jetzt schon über zeugt (wobei ich mir doch etwas ins Hemd gerade mache, da meine Tempi in der Hochlage nach ein paar Tagen stetig wieder gefallen ist, heute hätte dann die Mens kommen müssen, da die Hilfslinie fast erreicht war. Heute morgen aber plötzlich Temp wieder 0,3!!! höher und keine Mens in Sicht :shock: ).
Mir ging es bei der Umfrage hauptsächlich darum wie häufig Auswertfehler passieren und was die Ursachen dafür waren (hätte ich vielleicht genau so fragen sollen :D ). Also eine eigene Statistik zur Anwendungssicherheit sozusagen. Oje.

Re: Umfrage: Wie sicher verhütet Ihr?

Verfasst: Montag 31. August 2015, 20:07
von Morimi
Manja123 hat geschrieben: heute hätte dann die Mens kommen müssen, da die Hilfslinie fast erreicht war. Heute morgen aber plötzlich Temp wieder 0,3!!! höher und keine Mens in Sicht :shock: ).
Ich glaube Auswertungsfehler sind extrem selten (PI = 0,4 betrifft ja Methodenversagen...es sind also 4 von 1000 Auswertungen methodenbedingt falsch), man sollte allerdings seine Auswertung immer genau anschauen. Bei einer Auswertung die nur sehr knapp über der Hilfslinie (0,05 Grad sagen wir mal) mit ANR zustande kommt würde ich auch nochmal abwarten. Kam aber bislang nicht vor.
Ich weiß inzwischen wo meine TL- und HL-Temperaturen in etwa sind, von daher kann ich das ganz gut einschätzen.

Dass deine Mens heute nicht kommt ist gut möglich, du weißt ja noch gar nicht wie lang deine HL sind...meine schwanken zwischen 11 und 14 Tagen bei einem Durchschnitt von 13 Tagen. Daher muss ich mich bei der Mens-Prognose auf meinen MM verlassen, der dann nämlich wieder weich wird und hochsteigt.