Mehr als ein Eisprung(in größerem Abstand)-nur Panikmache?
Verfasst: Montag 26. Dezember 2016, 17:21
Hallo!
Ich weiß nicht, ob das hier schon thematisiert wurde, da ich nichts gefunden habe und das sehr spannend finde, mache ich mal ein Thema dazu auf.
Bevor gleich die Panik ausbricht: der erste Artikel, den ich verlinke, übertreibt (denke ich), die Studie, die dort erwähnt wird und in der das ganze etwas anders formuliert wird, verlinke ich drunter.
Ich war vorhin kurz etwas schockiert, als ich folgenden, älteren Artikel entdeckt habe:
http://www.lindenberg-apotheke.de/apo_t ... /2101.html" target="blank
Vor allem der Schluss hat mir zu denken gegeben: "Ob tatsächlich eine der Frauen zwei Eisprünge hatte, ließ sich nicht klären, da das wesentlich kleinere Ei selbst nicht zu erkennen war. Die Ergebnisse könnten jedoch erklären, so Roger Pierson von der Universität Saskatchewan, „warum natürliche Familienplanung oft versagt“."
Mich hat das dann nicht losgelassen, deswegen habe ich nach der Studie selbst gesucht und sie auch gefunden, hier der Link dazu:
http://www.fertstert.org/article/S0015-0282(03" target="blank)00544-2/fulltext#Results
Prinzipell geht es dabei erstmal nur um die Reifung der Follikel, die wohl in mehreren Wellen - zwei oder drei pro Zyklus - stattfindet. Folgender Satz hat mich dann beruhigt (aber nicht zu 100%, wie ihr daran merkt, dass ich das hier thematisiere
):
"Thirty-four of the 50 women (68%) exhibited two waves of follicle development; the remaining 16 women (32%) exhibited three waves of follicle development. The final wave of the cycle was ovulatory and the preceding waves were anovulatory in all 50 women."
Es haben also zwar alle untersuchten Frauen mehrere Wellen der Eireifung erlebt, ein Eisprung konnte aber nur bei der jeweils letzten dieser Wellen festgestellt werden.
Trotzdem frage ich mich nun, ob es nicht doch Fälle geben könnte, in denen schon eine der ersten Wellen zu einem Eisprung führen könnte und die spätere Welle dann nochmal...womit es dann zwei Eisprünge im gleichen Zyklus mit mehreren Tagen Abstand geben könnte und man möglicherweise den ersten mittels NFP auswertet und den zweiten verpasst.
Ich will niemandem Angst machen, da es mir doch eher unwahrscheinlich zu sein scheint, dass mehrere Eisprünge stattfinden und die Daten, die bisher dazu gesammelt wurden ja eher dagegen sprechen, dass es überhaupt ungewollte Schwangerschaften mit NFP gibt, die nach abgeschlossener Auswertung entstanden sind. Es würde mich trotzdem interessieren, ob jemand noch mehr dazu weiß oder es möglicherweise sogar Expert*innennmeinungen dazu gibt - Ich hab auch schon überlegt, den Leuten, die dazu an der Uni Heidelberg forschen, zu schreiben. Die müssten die Studie ja kennen. Aber vielleicht seid ihr ja auch schon längst schlauer als ich.
Ich weiß nicht, ob das hier schon thematisiert wurde, da ich nichts gefunden habe und das sehr spannend finde, mache ich mal ein Thema dazu auf.
Bevor gleich die Panik ausbricht: der erste Artikel, den ich verlinke, übertreibt (denke ich), die Studie, die dort erwähnt wird und in der das ganze etwas anders formuliert wird, verlinke ich drunter.
Ich war vorhin kurz etwas schockiert, als ich folgenden, älteren Artikel entdeckt habe:
http://www.lindenberg-apotheke.de/apo_t ... /2101.html" target="blank
Vor allem der Schluss hat mir zu denken gegeben: "Ob tatsächlich eine der Frauen zwei Eisprünge hatte, ließ sich nicht klären, da das wesentlich kleinere Ei selbst nicht zu erkennen war. Die Ergebnisse könnten jedoch erklären, so Roger Pierson von der Universität Saskatchewan, „warum natürliche Familienplanung oft versagt“."
Mich hat das dann nicht losgelassen, deswegen habe ich nach der Studie selbst gesucht und sie auch gefunden, hier der Link dazu:
http://www.fertstert.org/article/S0015-0282(03" target="blank)00544-2/fulltext#Results
Prinzipell geht es dabei erstmal nur um die Reifung der Follikel, die wohl in mehreren Wellen - zwei oder drei pro Zyklus - stattfindet. Folgender Satz hat mich dann beruhigt (aber nicht zu 100%, wie ihr daran merkt, dass ich das hier thematisiere

"Thirty-four of the 50 women (68%) exhibited two waves of follicle development; the remaining 16 women (32%) exhibited three waves of follicle development. The final wave of the cycle was ovulatory and the preceding waves were anovulatory in all 50 women."
Es haben also zwar alle untersuchten Frauen mehrere Wellen der Eireifung erlebt, ein Eisprung konnte aber nur bei der jeweils letzten dieser Wellen festgestellt werden.
Trotzdem frage ich mich nun, ob es nicht doch Fälle geben könnte, in denen schon eine der ersten Wellen zu einem Eisprung führen könnte und die spätere Welle dann nochmal...womit es dann zwei Eisprünge im gleichen Zyklus mit mehreren Tagen Abstand geben könnte und man möglicherweise den ersten mittels NFP auswertet und den zweiten verpasst.
Ich will niemandem Angst machen, da es mir doch eher unwahrscheinlich zu sein scheint, dass mehrere Eisprünge stattfinden und die Daten, die bisher dazu gesammelt wurden ja eher dagegen sprechen, dass es überhaupt ungewollte Schwangerschaften mit NFP gibt, die nach abgeschlossener Auswertung entstanden sind. Es würde mich trotzdem interessieren, ob jemand noch mehr dazu weiß oder es möglicherweise sogar Expert*innennmeinungen dazu gibt - Ich hab auch schon überlegt, den Leuten, die dazu an der Uni Heidelberg forschen, zu schreiben. Die müssten die Studie ja kennen. Aber vielleicht seid ihr ja auch schon längst schlauer als ich.
