Seite 1 von 1

durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Dienstag 26. September 2017, 20:06
von Elke_84
Hallo zusammen,

Da ich diesen Zyklus leider erst Mitte des Zyklus und bei sehr guter Schleimqualität die Temperatur gemessen habe, bin ich mir unsicher ab wann und ob ein Temperaturanstieg stattgefunden hat. In den vorangegangen Zyklen war die Hilfslinie meistens bei 36,50 bzw 36,55. Ist das in Etwa in jedem Zyklus ähnlich oder kann dies auch extremer nach oben oder unten ausfallen?

Ich freue mich sehr wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Danke

Re: durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Dienstag 26. September 2017, 22:44
von -V-
Ja üblicherweise bewegt sich das grob im selben Bereich.
Wenn du magst, kannst du auch mal deine Kurve verlinken, man kann oft auch trotz fehlender Werte was zur Kurve sagen.

Re: durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 07:03
von Elke_84
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!
Anbei der Link zu der Kurve:
https://www.mynfp.de/display/view/cqrnnxnxw7b8/" target="blank

Wenn die durchschnittliche Tieflagentemperatur bei 36,50 bis 36,60 so wie in den anderen 5 Zyklen liegt. Wäre dann an Zyklustag 22 die 1.hM an Tag 23 fällt die Temperatur auf die Hilfslienie und ist an Tag 24 0,2 höher? Der beste Schleim war definitiv bis Zyklustag 22, wenn gleich 24 und 25 nochmal (S) waren, aber im Vergleich viel schlechter. Oder käme auch erst ein späterer Zeitpunkt ab Zyklustag 24 in Frage? Da müsste aber die niedrigen Temperaturen in diesem Zyklus um einiges höher gelegen haben.

Wichtig für mich zu wissen ist, ob an Zyklustag 25 die Auswertung definitiv abgeschlossen war.

Vielen Dank im Voraus!

Re: durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 07:21
von Becky1007
Darf ich mich hier mit einer Frage anschließen?

Was heißt denn "grob im selben Bereich"?

Mein TL Niveau wäre lt. Statistik bei 36,63. In den einzelnen Zyklen war die Hili immer bei 36,60/36,65/36,70.
Diesmal ist sie aber bei 36,80. Das hat mich beim Messen anfangs so verwirrt, dass ich einer Erkältung die Schuld gab, und die Werte geklammert habe. Jetzt nach der Auswertung ragen die Werte nicht mehr aus der TL heraus.
Gefühlsmäßig ist eine Verschiebung der Hili um 0,2 Grad nicht mehr "grob der selbe Bereich", weil das ja auch die Differenz für die Auswertung des Anstiegs ist. Oder?
Kann die Erkältung für die Verschiebung verantwortlich sein? Oder eine neue Dosis L-Thyroxin (wurde vor einer guten Woche erhöht)?

Es spielt für mich eigentlich keine Rolle - aber interessieren würde es mich schon :)

Re: durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 08:48
von SunnyFrani
@Elke: Du bist ja schon länger im Forum registriert. Hast Du mehr Vergleichszyklen als die freigeschalteten zwei, evtl. sogar mehrere Kataloge? Wenn Du Dich auf eine Erfahrungsauswertung verlassen willst, würde ich eine der höchsten HiLis anlegen, die Du bisher hattest, aber nicht nur den Durchschnittswert; und zudem das HL-Niveau in Betracht ziehen.
Ich persönlich traue bei den wenigen mir einsehbaren Werten nicht, eine Aussage zu treffen, wann was "definitiv" war.

Allgemein stellt die HiLi ja erstmal nur den höchsten von 6 TL-Werten vor einer Auswertung dar.
Die individuelle TL-Schwankungsbreite kann aber auch noch darüber liegen.
Bsp. bei aus meiner Statistik, Filter: ausgewertete Zyklen (39 von 48), gerundete Durchschnittswerte:

Durchschn. HL-Tempi: 36,70°C
Höchste HiLi: 36,70°C
Durchschn. HiLi: 36,50°C
Durchschn. TL-Tempi: 36,40°C
Niedrigste HiLi: 36,35°C
Niedrigste Tempi: 35,65°C

Was nicht in der Statistik steht: erfahrungsgemäß geht meine Hochlage bei ,60° los, meine TL-Schwankungsbreite sehe ich zwischen ,00 - ,55°.
Long story short: konkret für eine Erfahrungsauswertung bedeutet das: dass ich bei ,60° eine HiLi anlegen würde.

@Becky: mit SD-Medikation kenne ich mich leider nicht aus.

Re: durchschnittliche Tieflagentemperatur

Verfasst: Mittwoch 27. September 2017, 09:10
von Elke_84
Hallo SunnyFrani,
Danke für die Einschätzung. Hätte jetzt auch mal ,60 angesetzt.
Ich habe jetzt alle Zyklen freigeschaltet vielleicht magst du nochmal draufschauen. Ich hatte zwischen dem 1. Zyklus und den weiteren eine längere Messpause ;-) daher gibt's keine weiteren Zyklen.

LG