Seite 1 von 3
Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 08:19
von Disstra
Hallo ihr lieben,
Vllt könnte sich jemand mal meine Kurve ansehen.
Ich fand den Zyklus vorbildlich. War sicher der Eisprung war, fühlte sich körperlich alles so an.
Nun ist die Temperatur unter die HiLi gesunken und bisher auch nicht wieder gestiegen.
Dazu muss ich noch sagen ich habe Hashimoto und ich bin momentan in Unterfunktion. Das merke ich an Müdigkeit, Herzrasen, schwitzen und Übelkeit.
Was meint ihr dazu? Nächtliches Schwitzen hat bisher oft nicht gestört.
https://app.mynfp.de/zyklus/freigabe/Gi ... D6U_m8i5pu
LG
Und danke
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 11:52
von _SummerBreeze_
Huhu,
wie sieht denn dein übliches HL-Niveau aus?
Ich frage deshalb, da deine Temperatur möglicherweise gestört ist und nur deshalb ein Temperaturanstieg zustande gekommen sein könnte. Dafür könnte das Absinken der Temperatur sprechen. Der SH liegt auch relativ weit vor der 1.hM, aber das wäre meines Erachtens für sich genommen noch ok. Im Zweifel klammert man aber ja im Anstieg beim Vorliegen von noch nicht sicher ausgeschlossenen Störfaktoren. Auf das reine Gefühl, dass ein ES stattgefunden hat, würde ich mich in so einem Fall bei Verhütungsabsicht nicht verlassen.
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 14:03
von Disstra
HL ist in Regel zwischen 36,7 und 37,0.
Ich habe immer extreme Schmerzen beim Eisprung und die hatte ich dieses Mal auch wieder.
Wir verhüten nur noch "grob"
Danke für die Antwort.
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 11:43
von _SummerBreeze_
Also überzeugend finde ich persönlich diese HL bisher irgendwie nicht, da ich mir schon vorstellen könnte, dass die verhältnismäßig hohen Temperaturwerte und damit auch die Temperaturauswertung nur durch gestörte Werte zustandegekommen sind.
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 20:21
von Disstra
Ja, nur hat bewusst nichts gestört. Ja hatte nachts geschwitzt, aber das stört nur ab und zu und deshalb habe ich es nicht ausgeklammert. Naja, mal schauen wie es weitergeht.
Danke
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Sonntag 5. August 2018, 21:35
von kabo3141
Disstra hat geschrieben: ↑Sonntag 5. August 2018, 20:21
Ja, nur hat bewusst nichts gestört. Ja hatte nachts geschwitzt, aber das stört nur ab und zu und deshalb habe ich es nicht ausgeklammert.
Solange ein Faktor existiert, bei dem du nicht sicher sagen kannst "dass der
niemals stört", muss in einem potentiellen Anstieg geklammert werden (Klammerregel 5, siehe
hier).
Bei einem Störfaktor, der "ab und zu stört", ist also (im potentiellen Anstieg der zu einer Auswertung führen würde!) klammern angesagt.
Ich sehe es wie _SummerBreeze_. In Verbindung mit dem Schleimhöhepunkt wirkt diese Auswertung für mich eher zweifelhaft.
Wenn ihr nur noch "grob" verhütet, ist das vermutlich halb so schlimm, aber bei ernsthafter Verhütungsabsicht würde ich persönlich nicht freigeben und lieber abwarten, wie sich der Zyklus weiter entwickelt.
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Dienstag 7. August 2018, 22:24
von Disstra
Ich hatte es irgendwie so verstanden, dass man klammert wenn ein Faktor immer stört? Wenn er Mal stört und Mal nicht sollte man nicht klammern. Oder verstehe ich das falsch? Im Anstieg dann doch klammern?
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 07:23
von Krachbum
Guten morgen,
Nur im Anstieg muss auch bei unsicherem SF geklammert werden, um eine verfrühte Freigabe zu verhindern! Das ist die schon oben erwähnte Klammerregel 5.
LG
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 13:38
von Snoopydog77
Da bin ich jetzt aber genauso verwirrt wie Disstra.
Wenn ein vermeintlicher Störfaktor vorher schon einmal oder öfter aufgetreten ist, ohne die Temperatur hochzutreiben (vorausgesetzt, es ist immer die gleiche Kombination oder der gleiche einzelne Störfaktor), dann kann man doch nicht sagen, dass das ein unsicherer Störfaktor ist. Schließlich hat er zu den Zeitpunkten nicht gestört.
Nach meinem Verständnis klammert man dann auch nicht mehr, weder in der Tieflage, noch im Anstieg.
Die Frage wäre hier doch eher, ob es neben den angegebenen "Störfaktoren" noch andere unbekannte Störfaktoren gab, die deshalb die Temperaturerhöhung verursacht haben könnten.
Meines Erachtens wäre es evtl eindeutiger, die vorherigen Zyklen auch noch betrachten zu können.
Oder liege ich jetzt falsch? Wenn ich 5mal den Störfaktor schwitzen angebe und von diesen 5 Werten 2mal Tieflagenwerte und 3mal erhöhte Werte rauskommen, gilt das dann als unsicherer Störfaktor?
Re: Temperatur in HL gesunken
Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 14:04
von Aoife
Snoopydog77 hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. August 2018, 13:38
Oder liege ich jetzt falsch? Wenn ich 5mal den Störfaktor schwitzen angebe und von diesen 5 Werten 2mal Tieflagenwerte und 3mal erhöhte Werte rauskommen, gilt das dann als unsicherer Störfaktor?
So wie ich das verstanden habe schon.
Das gilt als unsicher und wird deshalb in der Tieflage NICHT geklammert, ich Anstieg aber schon, weil es ja sein könnte dass es stört und man dann eine verfrühte 1.hM hätte.