Seite 1 von 1
Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2023, 10:28
von hoffnungslos24
Hallo,
Es ist mir schon öfters aufgefallen, und da es bei mir nun aktuell wieder der Fall ist , wollte ich mich bei euch erkundigen, ob ihr eine Erklärung dafür habt.
Wenn die 1.hM angezeigt wird, werden die 3 vorherigen Tage als hellgelb, also der fruchtbaren Zeit angezeigt.
Aber dem ist nicht immer so. Manchmal werden auch statt der 3 nur 1 oder 2 hellgelbe, bzw fruchtbare Tage gekennzeichnet.
Oder interpretiere ich den (hell-) gelben Zeitraum falsch ? Woran liegt es dass es unterschiedlich gewertet bzw markiert wird ?
Danke für eine Erklärung
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2023, 11:40
von Krachbum
Die hellgelbe Markierung gibt den wahrscheinlichsten Zeitraum für den ES an. Dabei werden die Daten der Zeitpunkte der ehm und ZS-Höhepunkt genutzt, um diesen Zeitraum zu bestimmen.
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Samstag 24. August 2024, 23:28
von Bazi♡Diandl
Und die unterschiedlich hellen/dunklen gelben Markierungen beim ZS?
Irgendwie finde ich es irritierend, dass da uU quasi zwei ES-Zeiträume angezeigt werden.
Theoretisch müssten sich doch auch hier die angegebenen Daten kombinieren und einen einzigen wahrscheinlichen ES-Zeitraum anzeigen.
Oder versteh ich das falsch?
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:03
von Krachbum
Edit
Bazi♡Diandl hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 23:28
Und die unterschiedlich hellen/dunklen gelben Markierungen beim ZS?
Irgendwie finde ich es irritierend, dass da uU quasi zwei ES-Zeiträume angezeigt werden.
Die Markierung beim ZS geben
nicht einen ES-Zeitraum an, sondern markieren nur den auswertungsrelevanten Bereich. Also den ZS-Höhepunkt mit den 3 folgenden Tagen schlechterer ZS-Qualität.
Theoretisch müssten sich doch auch hier die angegebenen Daten kombinieren und einen einzigen wahrscheinlichen ES-Zeitraum anzeigen.
Oder versteh ich das falsch?
Der angegebene ES-Zeitraum im Temperaturfenster kombiniert schon die statistischen Wahrscheinlichkeit aus Temperaturanstieg und ZS-Höhepunkt.
Einen Link zu den Statistiken findest du in meiner Signatur.
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:08
von Bazi♡Diandl
Das macht mehr Sinn.
Danke

Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:11
von Krachbum
Bazi♡Diandl hat geschrieben: ↑Sonntag 25. August 2024, 00:08
Das macht mehr Sinn.
Danke
Ich hab meinen Beitrag nochmal editiert, aber du warst schneller

Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:30
von Bazi♡Diandl
..Und nochmal danke

Mhm...das hab ich so im Hinterkopf.
Theoretisch müsste das Zyklusblatt dann aber nochmal deutlich gelber erscheinen..
• ehm: 2 Tage vor bis 1 Tag nach der ehm (manchmal auch bis zu 4 Tage vor der ehm)
• ZS-Höhepunkt: +/- 1 Tag um den Höhepunkt herum
Ich weiss, dass beide Werte abgeschlossen sein müssen. Mein aktueller Zyklus ist aber das beste Beispiel dafür, warum ich da immer ein wenig darüber stolper:
Es wurde wie folgt ausgewertet:
• 1.hM an Tag 20, mit AR1, TempiAuswertung abgeschlossen an Tag 23
• ZSH an Tag 23 (vorher Ebenfalls Umschwünge da, aber eben nicht so, dass sie final ausgewertet werden konnten)
• Unfruchtbar ab dem Abend des 26.ZT
Wenn ich jetzt also aus Sicherheitsgründen vom Maximum ausgehe, wann der ES-Zeitraum sein könnte, wäre das von ZT 16-24, richtig?
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:40
von Krachbum
Nein, die beiden Statistiken werden ja kombiniert, um den allerwahrscheinlichsten Zeitraum anzuzeigen.
Wenn dein ZS-HP an ZT 23 war und die ehm an ZT 20, dann ist es extrem unwahrscheinlich, dass dein ES weit vor der ehm lag.
Andersherum: es ist so gut wie ausgeschlossen, dass der ES später als am Tag der 2. höheren Messung stattfindet. Das ist biologisch einfach nicht möglich.
D.h. also, dass dein ES in einem sehr engen Zeitraum um die ehm, eher am Tag der 2. hm stattgefunden hat (ZT 20, 21). Ich glaube, dass dir die App das auch so anzeigt, wenn ich das aus dem anderen Faden richtig im Kopf habe.
Du stolperst wahrscheinlich über den Umstand, dass der ZS-Höhepunkt der ehm hinterherhinkt. Das kann schonmal vorkommen. Als Faustregel gilt: der ZS-Höhepunkt sollte nicht weiter als 5 Tage vor und 3 Tage nach der ehm verortet sein.
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 00:59
von Bazi♡Diandl
Es wird alles wieder ein bisschen heller in meinem Kopf.
D.h. also, dass dein ES in einem sehr engen Zeitraum um die ehm, eher am Tag der 2. hm stattgefunden hat (ZT 20, 21). Ich glaube, dass dir die App das auch so anzeigt, wenn ich das aus dem anderen Faden richtig im Kopf habe.
Stimmt, ja. Die App zeigt mir 'nen Zeitraum von ZT 19-21 an, wobei ich an ZT 19 eine Lücke hab.
Keine Ahnung, wie die zusätzlich in die Berechnungen einwirkt.
Dieser Zyklus hat mich schon ganz aus dem Konzept gebracht.
Vor der SS war einfach alles so stabil und klar, dass ich da nicht mehr viele Eventualitäten bedenken musste.
Du stolperst wahrscheinlich über den Umstand, dass der ZS-Höhepunkt der ehm hinterherhinkt. Das kann schonmal vorkommen. Als Faustregel gilt: der ZS-Höhepunkt sollte nicht weiter als 5 Tage vor und 3 Tage nach der ehm verortet sein.
Auch damit hast du Recht.
Den Fall hatte ich vorher nie und dieses Mal sind die Zeiträume dann gleich auf das Maximum ausgeschöpft. Ist irgendwie irre, wie die Hormone da wohl gerade tanzen, wenn ich da an meine "alten Zyklen" denke..
Re: Verschiedene Markierungen des ES Zeitraumes
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 01:07
von Krachbum
Ich würde das gar nicht so arg (über)bewerten. Ausreißer gibt es immer mal und ich finde, dass deine aktuelle Aufzeichnung völlig normal aussieht.