Könnte das eine zufällige Auswertung sein? Meine Tempi ist sonst höher, es gab aber auch schon Zyklen, da ist die Tempi über einen längeren Zeit angestiegen bis ca. 36,9, was meinem üblichen HL- Niveau entspricht.
Hatte überlegt ob die Tempi an ZT 24 evtl gestört ist, hatte den Abend vorher ein wenig Alkohol getrunken, was aber nur ab und zu gestört hat. Aber selbst wenn ich den Wert klammere bekomme ich dieselbe Auswertung.
Krachbum hat geschrieben: ↑Montag 11. Mai 2020, 12:21
Ist ein Temperaturwert für die Auswertung relevant, wird ausnahmsweise auch ein Wert mit unsicherem SF geklammert.
Ich würde hier nachschärfen und nochmal explizit sagen, dass es um potentiell gestörte Werte innerhalb eines auswertbaren Temperaturanstieges geht. Für Werte in der Tieflage, also auch die sechs für das Ziehen der Hilfslinie relevanten Messwerte, wird eher nicht geklammert, wenn der Störfaktor fraglich ist - im Zweifel verschiebt sich die Auswertung dadurch nur nach hinten und Du bist auf der sicheren Seite.
Ich muss gestehen, an ZT 26 freigegeben zu haben....
Habe nun immer noch nicht meine Mens und bin an Hochlagentag 15, SS-test vorhin war negativ...
Habt ihr eine Idee was da nicht stimmen könnte?
Wie ist denn Dein HL-Niveau? Gehören die ,65° von der 4. hM dazu?
Wie war der ZS an jenem ZT 27? ZS muss bis zum Abend des letzten Tages der Tempiauswertung beobachtet werden - Prinzip der doppelten Kontrolle.
Ansonsten: alles unter 19 Tagen HL kann auch unschwanger vorkommen.
Mit Trackle als Thermi in Zyklus Nr. 60+.
Verhütung bis Nr. 54. – ☆ in Nr. 55, Juni '18. – Schwanger in Nr. 58, Geburt im Juni '19.
Hochlagenniveau war bist jetzt immer ab 36,7 bis ca 37,2. 36,65 ist immer quasi ein „Anzeichen“ dass die Tempi wahrscheinlich ansteigt.
Zs war an dem Tag S, hab ich auch in der Notiz stehen nur vergessen richtig einzutragen.
Seit ZT 12 wieder S+.