Die STM funktioniert in doppelter Kontrolle, d.h. Temperatur und Östrogenzeichen werden zunächst unabhängig voneinander ausgewertet, müssen aber dennoch zueinander in Bezug stehen. Bei der Temperatur wird der eine 1.hM ausgewertet = dunkelgelb. Die hellgelben Bereiche zeigen dir die Spanne an, in der der Eisprung am wahrscheinlichsten erfolgte. Beim Zervixschleim erscheint die Färbung, wenn sich ein Schleimhöhepunkt abzeichnet. Üblicherweise deutet der Algorithmus dir den Zeitpunkt jeweils an, sobald du Schleim nach der Periode einträgst. Eine tatsächliche Auswertung eines Schleimhöhepunkt erhälst du jedoch nur, wenn er auch per Definition dafür die Kriterien erfüllt. Da Temperatur und Östrogenzeichen gemeinsam ausgewertet sein müssen, bevor die unfruchtbare Zeit beginnt, siehst das bei dir im Kurvenblatt momentan noch getrennt aus. Es wird dir aber vielleicht etwas deutlicher, wenn der Zervixschleim fertig ausgewertet ist.
Nichtsdestotrotz schließe ich mich der Empfehlung, dich nochmals besser einzulesen, an. Dein Post liest sich, als wäre dir noch nicht klar, welche Regeln der STM zu Grunde liegen. Um sicher damit verhüten zu können, ist das aber unerlässlich. Und doch, im Wissensteil ist hierüber etwas zu finden:
https://www.mynfp.de/temperatur-und-zer ... ombinieren" target="blank
Manchmal findet beides am gleichen Tag statt, manchmal sehen Sie zwischen beidem eine Differenz von einigen Tagen.
Abbildung 4 ähnelt dabei deiner aktuellen Kurve.
