Geeignete Thermometer für NFP
Eine Liste mit NFP-geeigneten Thermometern und Infos zu Messort/Messdauer, Preis und wo man Thermometer kaufen kann
Die Wahl des eigenen Thermometers für die symptothermale Methode ist mehr eine Geschmacks- als eine Sicherheitsfrage, denn digitale und analoge Thermometer stehen sich qualitativ in nichts nach. Allerdings empfiehlt die Malteser Arbeitsgruppe NFP analoge Thermometer.
Wenn Sie ein digitales Thermometer verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass es geprüft ist (CE-Kennzeichnung) und zwei Nachkommastellen zeigt. Eine einzige Nachkommastelle ist für die symptothermale Methode nicht ausreichend! Des Weiteren sollten Sie immer für mindestens 3 Minuten messen. Die meisten digitalen Thermometer piepen bereits vorher. Eine Messung nur bis zum Piepton ist jedoch zu kurz und führt fast immer zu unruhigen Zykluskurven. Mehr dazu: Temperatur richtig messen.
Die folgende Liste enthält die bei NFP-Anwenderinnen beliebtesten Thermometer. Sie können diese direkt über Amazon erwerben – oder unter Angabe der Pharmazentralnummer (PZN) in der Apotheke bestellen.
Analoge Flüssigkeitsthermometer
Vorteile
- Keine Batterien
- Lebenslange Genauigkeit
- Rundum glatte Oberfläche sorgt für Hygiene und einfache Reinigung
- Analoge Thermometer haben eine dickere Spitze (kann bei vaginalem oder rektalem Messen angenehmer sein)
- Teilweise ruhigere Kurven als bei Digitalthermometern
- Kein Runden von Nachkommastellen
- Kein Piepton
- Werte werden „gespeichert”, da die gemessene Temperatur kaum abfällt und bei Zimmertemperatur auch nicht weiter ansteigt
Nachteile
- zerbrechlich
- zum Teil enge Skala, so dass es etwas schwerer ist den Wert abzulesen
- Flüssigkeit muss herunter geschüttelt werden (siehe Tipps am Ende des Artikels)
Messdauer
- Oral, vaginal und rektal beträgt die Messzeit 3 Minuten.
Lesen Sie auch die Tipps zum richtigen Ablesen eines analogen Thermometers am Ende dieses Artikels.
Die unten aufgeführten Thermometer verwenden eine Legierung aus Gallium, Indium und Zinn als Messflüssigkeit. Des Weiteren sind sie Nickel- und PVC-frei. Zudem weist inbesondere das Geratherm® basal Thermometer eine große Skala auf, was dieses Thermometer besonders geeignet für NFP macht.
Geratherm® basal
- Geratherm® basal auf Amazon kaufen
- PZN: 02707577
- Preis ca. 13 €
- Herstellerseite
Kaufempfehlung wegen der großen Skala!
Geratherm® classic
- Geratherm® classic auf Amazon kaufen
- PZN: 04398212
- Preis ca. 5 €
- Herstellerseite
Dieses Thermometer hat eine Skala bis 42°C und ist daher eigentlich ein Fieberthermometer. Es ist schwieriger, 0,05°C-Schritte abzulesen.
Digitale Thermometer
Bei den digitalen Thermometern ist zu beachten, dass diese zwei Nachkommastellen haben und geprüft sein müssen, um die notwendige Genauigkeit für die Auswertung aufbringen zu können. Gewöhnliche Fieberthermometer haben oftmals nur eine Nachkommastelle.
Vorteile
- Gute Lesbarkeit des Temperaturwertes
- Speicherung des Wertes
- Nicht zerbrechlich
Nachteile
- Batterien müssen hin und wieder gewechselt werden (die Empfehlung lautet: 1x pro Jahr)
- Teilweise (je nach Hersteller) keine Garantie auf Messgenauigkeit nach Batteriewechsel
- Mögliche Auswertungsprobleme, wenn die Batterie nachlässt
- Teilweise unruhigere Kurven als bei Flüssigkeitsthermometern
- Nachkommastellen müssen gerundet werden auf 0,05er-Schritte
- Evtl. nicht komplett wasserdicht
- teilweise kleinere Kanten, die schwieriger zu reinigen sind
- Piepton kann als störend empfunden werden
Messdauer
- Die Messzeit beträgt oral, vaginal sowie rektal 3 Minuten
UEBE Domotherm® Rapid
- UEBE Domotherm® Rapid auf Amazon kaufen
- PZN: 03025437
- Preis ca. 6 €
- Herstellerseite
Kaufempfehlung: Beliebtes Thermometer wegen der biegsamen Spitze und dem günstigen Preis
UEBE Cyclotest® Lady
- UEBE Cyclotest® Lady auf Amazon kaufen
- PZN: 01753150
- ca. 12 €
- Herstellerseite
Geratherm® basal digital
- Geratherm® basal digital auf Amazon kaufen
- PZN: 09384746
- ca. 13 €
- Herstellerseite
Hinweis: In der Bedienungsanleitung des Geratherm Basal Digital steht, dass es früher aufhört zu messen, weshalb es unter NFP-Anwenderinnen schon für einige Diskussionen gesorgt hat. Die Nachfrage beim Support hat Folgendes ergeben: Wenn der Temperaturanstieg kleiner als 0,10°C innerhalb von 16 Sekunden ist, ertönt ein Signalton. Wenn der Temperaturanstieg kleiner als 0,05°C innerhalb von 4 Sekunden ist, dann zeigt das Display keine Änderungen mehr an. Das Thermometer wartet trotzdem bis zu 9 Minuten, ob es ggf. einen höheren Anstieg gibt, der dann wiederum angezeigt wird. Es ist damit für NFP gut geeignet.
Analoge Quecksilberthermometer
Quecksilberthermometer sind nach einem Beschluss des Europaparlaments seit dem 3. April 2009 verboten. Sie bringen den Nachteil mit sich, dass Quecksilber, sofern es austritt, giftig ist. Die Vorteile sind die gleichen wie bei anderen analogen Thermometern.
Analoge Thermometer richtig ablesen
Das analoge Thermometer frisch gekauft, ausgepackt und gleich ausprobiert, stellen viele Anfängerinnen der symptothermalen Methode fest: „Ich erkenne da nix. Wie liest man das Ding eigentlich richtig ab?”
Weil immer wieder Verwirrung und Probleme mit dem Ablesen von analogen Thermometern auftauchen, wollen wir einige der häufigsten Fehler und Fragen darstellen und Lösungen beschreiben:
Thermometer im falschen Winkel betrachtet

Wird das Thermometer aus dem falschen Blickwinkel betrachtet kann die Messsäule (also die Flüssigkeit im Thermometer) nicht mehr vom Hintergrund unterschieden werden (Abbildung 1). Der blaue Streifen in Abbildung 1 ist nicht die Messsäule selbst.
Wenn man das Thermometer etwas um die eigene Achse dreht, indem man es zwischen den Fingern rollt und den Blickwinkel dadurch ändert, erkennt man eine deutliche Veränderung (siehe Abbildung 2).
Thermometer im richtigen Winkel betrachtet

In Abbildung 2 sieht man ein Thermometer, das im richtigen Blickwinkel betrachtet wird. Die Messsäule hebt sich deutlich vom Hintergrund ab und die Temperatur (in diesem Fall 36,80°C) ist klar und deutlich abzulesen.
Wie weit muss die Messsäule heruntergeschüttelt werden?

Es reicht aus, die Messsäule bis knapp unter das Ende Messskala zu schütteln. Es ist nicht nötig, die Messäule bis ganz nach unten zur Spitze zu schütteln (siehe Abbildung 3).
Was soll ich tun, wenn sich die Messsäule gespaltet hat?
Manchmal kommt es vor, dass sich die Flüssigkeit im Thermometer teilt. Dann „hängt” ein Teil der Flüssigkeit oben im Thermometer und der Rest weiter unten. Wenn sich die Flüssigkeit nicht mehr herunterschütteln lässt, kann man die Messsäule wieder zusammenfügen, indem das Thermometer für einige Zeit in warmes Wasser gestellt wird.
Das Wasser sollte jedoch nicht wärmer als 38,5°C sein, um das Thermometer nicht zu beschädigen. Ist das Wasser zu warm, kann es passieren, dass die Messsäule „oben anstößt”, etwas Flüssigkeit dort hängen bleibt und es daraufhin nicht mehr richtig misst.
Man sollte also entweder ein zweites Thermometer nehmen, um die Wassertemperatur zu bestimmen oder man nimmt Wasser, das sich auf der Haut warm, aber nicht heiß anfühlt, stellt das Thermometer hinein und beobachtet, wie die Messsäule steigt und nimmt es rechtzeitig wieder heraus.
Anschließend lässt sich die Säule meistens wieder in einem Stück herunterschütteln.
Vielen Dank an Veronika für den Artikel und die Bilder.